Impressum

Helios Kliniken GmbH
Friedrichstr. 136
10117 Berlin

Telefon: +49 30 52 13 21 - 0
Telefax: +49 30 52 13 21 - 1 99


Geschäftsführer
Robert Möller (V.i.S.d.P.)

HR Charlottenburg B 106350 B
USt-IdNr: DE812524991

Durch die Nutzung der Online-Seiten der Helios Kliniken GmbH anerkennen Sie folgenden Haftungsausschluss:
 
Inhalt des Online-Angebots
Die Informationen auf den Online-Seiten der Helios Kliniken GmbH werden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen zusammengestellt und gepflegt. Dennoch kann ein fehlerfreies, vollständiges, aktuelles und jederzeit verfügbares Informationsangebot nicht garantiert werden.
Die medizinischen Informationen auf den Online-Seiten der Helios Kliniken GmbH dürfen nicht als Ersatz für Beratung und / oder Behandlung durch anerkannte Ärzte angesehen werden, noch dürfen aufgrund der Informationen eigenständig Diagnosen gestellt, Behandlungen begonnen oder abgesetzt werden.
Eine Haftung für evtl. direkte oder indirekte Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Information verursacht wurden, ist ausgeschlossen. Die Nutzung erfolgt ausschließlich auf eigenes Risiko des Anwenders, es sei denn, fehlerhafte Informationen wurden vorsätzlich oder grob fahrlässig aufgenommen.
Die Helios Kliniken GmbH behält sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
 
Externe Verweise und Links
Die Helios Kliniken GmbH bietet im Rahmen ihres Online-Angebotes nicht nur eigene Informationen, sondern auch Verweisungen auf fremde Internetseiten an.

Der Inhalt und die Gestaltung der fremden Internetseiten unterliegen nicht dem Einfluss der Helios Kliniken GmbH. Mit dem Link auf fremde Seiten ist keine Billigung, Unterstützung oder Bestätigung der dortigen Inhalte verbunden. Vielmehr distanziert sich die Helios Kliniken GmbH im Grundsatz ausdrücklich von Inhalten und Gestaltung gelinkter externer Internetseiten. Die auf den fremden Seiten wiedergegebenen Informationen, Meinungsäußerungen oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der jeweiligen Autoren dieser Seiten. Die Helios Kliniken GmbH übernimmt insoweit keine Haftung. Gleiches gilt für Fremdeinträge in eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten.
 
Urheber- und Kennzeichenrecht
Die Helios Kliniken GmbH ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihr selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.

Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.

Das Copyright für veröffentlichte, selbst erstellte Objekte bleibt allein bei der Helios Kliniken GmbH. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Helios Kliniken GmbH nicht gestattet.
 
Datenschutzerklärung Helios Lernbar

1. Allgemeines

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Helios Lernbar. Personenbezogene Daten werden, wenn Sie uns hierfür keine separate Einwilligung erteilt haben, auf diesen Seiten nur soweit erhoben, verarbeitet und genutzt, wie dies technisch notwendig und zur Durchführung einzelner Dienste und Angebote erforderlich ist. Sollte die Nutzung einzelner Angebote und Dienste, die Sie innerhalb dieses Angebots finden, die Eingabe personenbezogener Daten erfordern (z. B. die Bearbeitung von Anfragen über die Kontaktformulare), erheben und verwenden wir diese Daten nur zu dem Zweck, für den Sie uns die Daten überlassen haben. 


2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch den folgenden Verantwortlichen:
Helios Kliniken GmbH Friedrichstraße 136, 10117 Berlin Email: info@helios-gesundheit.de Telefon: +49 (0) 30 52 13 21 – 0 Fax: +49 (0) 30 52 13 21 - 1 99
Die betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Datenschutzbeauftragte, beziehungsweise unter Datenschutzbeauftragter@helios-gesundheit.de erreichbar.


3. Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Personenbezogene Daten werden umgehend gelöscht, sobald ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung nicht mehr erforderlich ist und einer Löschung bzw. der Vernichtung entsprechender Unterlagen keine rechtliche bzw. gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Wird E-Learning im Rahmen der Ausbildung eingesetzt, so werden mit Ausnahme der Zertifikatsdaten alle übrigen Kursdaten der Benutzer 6 Monate nach Beendigung /Abbruch der Ausbildung gelöscht.
Das Benutzerkonto/ Profil von Mitarbeitern von Helios oder eines mit Helios verbundenen Unternehmens wird spätestens 18 Monate nach deren Ausscheiden gelöscht. Ansonsten gelten die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Darüber hinaus werden Benutzerkonten ein Jahr nach Deaktivierung des Benutzerkontos gelöscht.
Im Einzelnen verarbeiten wir Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
  • Bereitstellung von Lernmaterialien für Pflichtunterweisungen
  • Bereitstellung von Lernmaterialien im Rahmen von freiwilliger und verpflichtender Fort- und Weiterbildung
  • Bereitstellung von Lernmaterialien im Rahmen von Ausbildung
  • Nachhalten der Teilnahme an Online-/Präsenzschulungen
  • Bereitstellen von Auswertungsmöglichkeiten für berechtigte Personen
  • Ausdruck von Zertifikaten
  • Erinnerung an die Notwendigkeit einer Teilnahme im Rahmen von Pflichtunterweisungen/Fort- und Weiterbildung
  • Kontaktaufnahme durch Lehrkräfte/Dozenten
Die Datenverarbeitung erfolgt zum einen zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Weiterbildungsvertrags. Sie kann zum anderen aber auch aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgen:
  • z. B. Erfüllung für uns anwendbarer gesetzlicher Vorgaben (bspw. § 12 Arbeitsschutzgesetz)
  • Sicherstellung der erfolgreichen Teilnahme an einer Ausbildungs- bzw. Weiterbildungsmaßnahme
  • Sicherstellung der Kosteneffizienz von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
  • Sicherstellung der Wirksamkeit von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, wenn es um die Erfüllung des mit Ihnen bestehenden Weiterbildungsvertrags geht. Soweit wir berechtigte Interessen geltend machen können, ist die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitungen Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Folgende Personenkreise können in unterschiedlichen Kontexten Zugriff auf Ihre Daten haben:
  • Administratoren (konzeptionell und technisch Verantwortliche sowie Dienstleister, die Support im Rahmen des Betriebs des Systems leisten)
  • Dozenten/Lehrkräfte
  • Vorgesetzte, sofern Sie Mitarbeiter von Helios oder eines mit Helios verbundenen Unternehmen sind.
  • fachlich Verantwortliche der Helios Kliniken Gruppe
  •  
Soweit Sie kein Mitarbeiter von Helios oder eines mit Helios verbundenen Unternehmens sind und es sich bei Ihrer Fortbildungsveranstaltung nicht um eine Pflichtveranstaltung handelt, sind Sie weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre Daten bereitzustellen. Wenn Sie dies nicht tun, kann es jedoch sein, dass Sie an einer Weiterbildungsmaßnahme nicht teilnehmen können.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.


4. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitungen bleiben jedoch rechtmäßig und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
5. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Datenschutzbeauftragter@helios-gesundheit.de


6. Datensicherheit

Alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen, werden von uns getroffen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
In bestimmten Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Übermittlung durch die sog. Transport Layer Security (TLS) verschlüsselt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und unseren Servern unter Einsatz eines anerkannten Verschlüsselungsverfahrens erfolgt, wenn Ihr Browser TLS unterstützt.


7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2019.
Durch die Weiterentwicklung unserer Seiten und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Seite unter https://www.helios-lernbar.de/ilias.php?baseClass=ilImprintGUI von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.